Home   |   Kanzlei   |   Kontakt/Impressum
Reiner Matthias Wagner -Mediator, Rechtsanwalt, Steuerberater

Reiner Matthias Wagner
Mediator, Rechtsanwalt, Steuerberater

Pappenheimstr. 11 / 80335 München / Tel.: 089 - 51657968 / Fax 089 - 54329538


Vorsorge und Verwirklichung
mein Arbeitsweg
was ich darunter verstehe

Zur Einführung eine Beschreibung der Methode / des Arbeitsweges:
  1. Ziele bestimmen, was will ich erreichen, was will ich vermeiden
  2. Vorraussetzungen klären unter denen das Ziel ereichbar ist
  3. Konsequenzen / (Preis) der Zielerreichung
  4. Sachverhalt / Istzustand ermitteln
  5. Möglichkeiten und Risiken für die Zukunft
  6. notwendige Einzelschritte und deren Dauer /
    was muss ich tun um meine Ziele zu erreichen,
  7. mögliche Schutzvorkehrungen für unerwünschte Sitationen
    was sollte ich nicht tun um die Konsequenzen zu vermeiden die ich nicht realisieren will
  8. Ziele hinterfragen, - ist das Ziel erreichbar -, will ich die Konsequenzen der Zielerreichung tragen und die dafür notwendige Zeit aufwenden?
    (Ergebnisse / Erkenntnisse in diesem Prozess werden oft erst nach mehrfachem Durchlaufen des Fragezyklus erreicht ,- philosophisch auch bezeichnet als hermeneutischer Zirkel [Definition aus Wikipedia]
(über das Thema habe ich in Rechtphilosophie referiert, und finde das Bild sehr anschaulich für den Erkenntnisprozess)
Ich will also hier nichts verkaufen, insbesondere keine Geldanlagen oder Versicherungen, sondern lediglich Hilfestellung zur Bearbeitung von Fragen anbieten, zu denen ich auf Grund meiner Erfahrungen und Ausbildungen Sachkompetenz beitragen kann.
Konkrete Anwendungsbeispiele / Einzelfälle


Planungen für den Lebensabend?

  1. Die Schritte 1 - 3 der obigen Liste sind individuell, also kann ich sie hier ohne Ihre Hilfe nicht beschreiben.
    für die Zielfindung können Ihnen vielleicht die 2 Mindmaps mit den Grundlagen zur Zielfindung in Nachfolge- und Vorsorgefragen als pdf helfen, zu finden unter Nachfolge
    und Vorsorge

  2. Beispiel für die Sachverhaltsermittlung:
    1. Was steht an Vermögenswerten zur Verfügung?
    2. wie hoch ist der Bedarf, als Werkzeug für die Ermittlung können Sie diese Tabelle zur Bedarfsermittlung einsetzen und nach Ihrem Bedarf modifizieren
    3. gibt es noch weitere Ziele neben dem eigenen Lebensunterhalt denen diese Werte dienen sollen

      z.B. ein Unternehmen soll auch:
      • die Ehefrau und die eigenen Kinder ernähren
      • die Arbeitsplätze der Mitarbeiter erhalten
      • Das Unternehmen zahlt die eigene Rente / wg. Pensionszusage
      • gehört einem nicht allein oder soll an mehrere übertragen werden, also muss Gesellschaftsrecht berücksichtigt werden.
      • das Andenken des Gründers wahren und sozialen Zwecken dienen ,- z.B. indem es in eine Stiftung eingebracht wird, (näheres siehe unter Stiftung Grundlagen und Ablauf)
      • soll verkauft werden Unternehmenskauf um größtmöglichen Freiraum für die weitere Planung zu verschaffen
      eine Liste häufiger Fragen bei der Nachfolge in Unternehmen siehe unter Nachfolge

      z.B. Eine Immobilie soll:
      • Heimat für einen selbst und die Ehefrau sein.
        (für welchen Zeitrahmen und unter welchen Konditionen?)
      • Heimat für die nächste Genaeration bieten
      • ist wichtiges Witschaftsgut im Unternehmen
        Unternehmenssitz

    4. Was ist an Bedarf zu erwarten? z.B. für:
      • Lebenunterhalt
      • Krankenversicherung
      • Unterhalt für Dritte / Kinder geschiedene Ehegatten etc. ...........
      • Miete / Unterhalt der eigenen Immobilie
      • Lebensqualität / Kultur / Hobbies / Reisen
      • Pflege
      Wenn ein konkreter Betrag zur Verfügung steht wie lang reicht er für welche monatliche Auszahlung? Ein Rechenmodell finden Sie als Excel Datei unter Rente In diesem Rechenbeispiel reicht ein Betrag von 200.000 EUR bei einer Anlage zu 4 % Zins um eine Auszahlung von 2.500 EUR für 93 Monate = 7 3/4 Jahre zu finanzieren. In die Berechnung kann auch ein laufender Mietertrag, eine Rente, Inflation u.s.w. mit eingebaut werden. wenn man die Berechung umdreht ergibt sich die Zeit, die man benötigz um mit einem bestimmten monatlichen Betrag eine bestimmte Summe anzusparen.

  3. Welche Risiken bestehen
    • Inflation
    • die demografische Entwicklung beeinflusst die Ertragschancen einer bestimmten Anlageform negativ
      z.B. eine Immobilie ist schlechter oder gar nicht mehr zu vermieten, weil die Gemeinde zu sehr geschrumpft ist und dort nur noch zu wenig potentielle Mieter leben.
Den Rest kann ich nur mit einem konkreten Beratungsgespräch darstellen.

Vorsorgeprinzip in der laufenden Steuerberatung

  1. Die Buchhaltung liefert die notwendigen Informationen für eine gesetzmäßige Besteuerung des Unternehmens, was das bedeutet finden sie unter Buchhaltung.

  2. Welche Antworten zu welchen Fragen sie noch bereitstellen sollte finden Sie unter Wirtschaftsberatung als pdf zum download.

  3. warum hier faule Tricks nicht ratsam sind finden Sie unter Steuerstrafrecht
  4. Was ich unter Ordnung und deren Bedeutung in diesem Zusammenhang verstehe finden Sie unter Ordnung

Das Vorsorgeprinzip in Familiensachen

  1. Insbesondere für Unternehmer empfielt es sich einzelne Fragen schon zu Beginn einer Ehe vertraglich zu regeln,
    • besonders gilt das für den Zugewinnausgleich.
    • unter Umständen auch den Versorgungsausgleich
    • Nachfolgefragen in Gesellschaften
    • Vorsorge- und Betreuungsvollmacht
    Patentrezepte gibt es hier nicht, die Lösung die beiden Parteien dient kann nur im konkreten Beratungsgespräch gefunden werden.

  2. Wenn die Familie auseinanderbricht kann man mit den gleichen Arbeitsprinzipien "das Ärgste vermeiden" und dafür sorgen, dass sich die Parnter auch nach einer Trennung "noch in die Augen schauen können",
    mehr dazu unter einvernehmliche Scheidung

Vorsorgeprinzip bei Verhandlungen in Konfliktzonen

    bei Konflikten wie z.B:
  1. Kündigung im Arbeitsrecht
  2. Auseinandersetzungen unter Arbeitnehmern die die Produktivität im Unternehmen gefährden.
  3. Erbstretigkeiten
  4. Meinungsverscheidenheiten unter Gesellschaftern eines Unternehmens
  5. Nachbarstreitigkeiten
  6. Steit im Team
    und anderen Auseinandersetzungen
    hat sich neben dem Fachwissen als Anwalt und Steuerberater das methodische Wissen um die Verhandlungsführung als Mediator als ausserordentlich hilfreich erwiesen,
    weil der Mediator die vorstellungen aller Beteiligten abfragt und den Parteien hilft daraus eine Lösung zu entwickeln, Näheres dazu siehe unter www.streit-beenden.com


Vorsorge
persönliche Planung
Fähigkeiten entwickeln
Zielkonflikte vermeiden

    Konflike oder auch das Versäumen von Chancen entstehen oft aus unterscheidlichen Vorstellungen über Ziele und den "richtigen" Weg dorthin. Dabei kann es sich sowohl um innere Konflikte ,- was soll ich eigentlich / ich kann mich nicht leiden / das kann ich nie / ich mag nicht mehr / etc. -, als auch um Konflikte zwischen Menschen,- im Unternehmen / unter Gesellschaftern / Team / Familie / etc. handeln. Dazu habe ich als Werkzeug 2 Fragebögen entwickelt.
  1. Zur Entwicklung von Fähigkeiten siehe Fähigkeiten erkennen und entwickeln
  2. Analyse von Unternehmensstrukturen und Zielen Gegenwart bewerten Zukunt ausrichten

  3. die hier angebotenen Werkzeuge bedürfen in Ihrer Anwendung ggf. eines neutralen Moderators, - um
    • Antworten zu interpretieren
    • Grenzen zu erkennen und zu respektieren
    • Konflikte zu vermeiden oder entschärfen
    • Lösungsstrategieen zu entwickeln und auszuwählen
      bei Bedarf stehe ich daür gern zur Verfügung, Näheres zu der Dialogmethodik siehe auch unter www.streit-beenden.com

Meine Kosten?

Abgerechnet wird die Beratung nach Zeit, der Stundensatz bertägt zwischen 100 und 250 EUR je nach Bedeutung und Komplexität.

Die Beratung kann auch nur am Telefon erfolgen

, z.B. wenn Sie mit einzelnen Fragen nicht weiterkommen oder nähere Erläuterungen brauchen, rufen Sie einfach an.

Haben Sie weitere Fragen ?

Bitte zögern sie nicht diese zu stellen, wenn Sie nach einem kurzen Gespräch feststellen, dass ich nicht der Richtige bin entstehen keine Kosten.

Zu den übrigen Tätigkeitsbereichen siehe www.streit-beenden.com zur Tätigkeit als Mediator
www.lohnsteuer-hilfe.eu zu Steuererklärungen für Arbeitnehmer und Rentner auch in Englisch und Französisch